Gut zu Fuß
WANDERTOUREN
Gehzeit bis nach Riezlern: ca. 2 Stunden
Parken Sie an der Talstation der Söllereckbahn und fahren mit der Gondel bequem auf eine Höhe von 1358m.
Anschließend geht es auf dem gemütlichen Wanderweg über die Alpe Schrattenwang und Mittelalpe zum Bergstüble. Abstieg über Unterwestegg oder den weiterführenden Weg über Riezlern.
Zurück mit dem WalserBus (10- bis 20-Minuten Takt) oder auf dem Breitachweg zum Parkplatz der Söllereckbahn.
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Startpunkt: Parkplatz Renksteg (Oberstdorf)
Überqueren Sie die Fußgängerbrücke über die Stillach und halten Sie sich rechts, nach ca. 50 m geht es links nach oben.
An der nächsten Weggabelung halten Sie sich wieder links.
Nun geht es stramm bergauf. An der nächsten Weggabelung können Sie links oder rechts entlang den Rundweg um den Freibergsee wählen (schöner ist der rechts herum, hier haben Sie einen schönen Ausblick auf den See) bis zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze. Weiter über Schwand (Einkehrmöglichkeit im Gasthof Schwand oder in der Sennerei). Über die Fahrstrasse kommen sie hinunter zum Auslauf der Skiflugschanze. Zurück geht es entlang der Stillach bis zum Ausgangspunkt. Einkehrmöglichkeit Restaurant Karatsbichl.
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Über die B 19 und die Bahngleise. Folgen Sie dem Fußweg bis zur Iller. Weiter geht es rechts entlang Richtung Oberstdorf und gleich über die große Fußgängerbrücke Richtung Rubi. In Rubi folgen Sie der Kreisstrasse links ca. 40 Meter. Jetzt gleich wieder links und hoch den Berg. Am höchsten Punkt haben Sie eine schöne Aussicht auf die Oberstdorfer Berge. Weiter geht es durch den Wald zur Schöllanger Burg. Von dort können Sie hinabsteigen nach Au und weiter Richtung Fischen. Zurück geht es entweder entlang der Iller oder durch Fischen zurück zum Startpunkt.
Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Parken Sie an der Talstation der Söllereckbahn und fahren mit der Gondel bequem auf eine Höhe von 1358m.
Anschließend geht es auf dem Naturerlebnispfad zum Berggasthof Hochleite. Hinter dem Haus gleich links abbiegen zum Freibergsee. Am Freibergsee halten Sie sich weiter links Richtung Bergkristallweg. Diesen gehen Sie entlang zurück zur Talstation der Söllereckbahn.
Unterwegs gibt es viele interessante Mitmachstationen für die Kinder. Für die Teens wurde das Geo-Caching ins Programm genommen. Bei dieser GPS-gesteuerten Variante der Schnitzeljagd gilt es, fünf Verstecke zu finden und ein Lösungswort zu kombinieren
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Über die B 19 und die Bahngleise. Folgen Sie dem Fußweg bis zur Iller. Weiter geht es links entlang der Iller Richtung Sonthofen. Am Wegweiser Untertalhofen, biegen Sie ab und folgen diesem. In Untertalhofen halten Sie sich an den Bauernhof am Malerwinkel. Dort geht ein Fußweg weiter nach Hinang. In Hinang folgen Sie dem Wegeschild zu den Hinanger Wasserfällen und weiter rechts Richtung Schöllang. In Schöllang geht es zurück über den kleinen Ort Burgegg Richtung Au und weiter nach Fischen. Zurück über den Skilift und die Mühlenstraße nach Langenwang.
Gehzeit: ca. 2 Stunden
Über die B 19 und die Bahngleise. Folgen Sie dem Fußweg bis zur Iller. Weiter geht es links entlang der Iller Richtung Sonthofen. An der Fahrbrücke zwischen Fischen und Au halten Sie sich rechts und nach der Brücke gleich wieder rechts. Vor bis zum See und die Auwaldrune. Zurück über Fischen, die Talstation des Skilifts und die Mühlenstraße nach Langenwang.
Gehen Sie am Freibad vorbei Richtung Fischen. Am Fischinger Buckelwiesenlift halten Sie sich in Richtung Fischen-Berg. Weiter geht es nach Untermühlegg. Nach dem Dorf biegt man rechts ab in Richtung Tiefenberg. Vor dem Ort Tiefenberg führt links weg der Moorweg, auf dem man bis zum Kurhotel Sonnenalp bleibt. Der Straße folgen Sie bis Ofterschwang und gelangen über Bolsterlang zurück nach Fischen.
Gehzeit: ca. 4-5 Stunden
Folgen Sie dem Fußweg bis zur Iller. Weiter geht es rechts entlang Richtung Oberstdorf und gleich über die große Fußgängerbrücke Richtung Rubi. In Rubi gehen Sie über die Kreisstrasse und weiter Richtung Reichenbach. Vor Reichenbach geht es rechts entlang Richtung Gaisalpe. Nun haben Sie die Möglichkeit über den Fahrweg oder den Tobelweg aufzusteigen.
Ein Einkehrschwung im Gasthof Gaisalpe oder der Richteralpe. Weiter geht es zurück bis zum „Marterl“ und links entlang über den Wallraffweg über das Bergcafè Breitenberg (Blick auf die Oberstdorfer Berge und ins Illertal) hinab zur Erdinger Arena und nach Oberstdorf. Zurück mit dem Bus oder der Bahn. Sollten Sie noch Kraft in den Füßen besitzen, können Sie den Rückweg auch zu Fuß, entlang der Trettach über den Illerursprung zurück nach Langenwang antreten.
Wandern Sie direkt von Langenwang aus zur Sturmannshöhle. Gehen Sie entlang der Sägestrasse bis zum Kreuzle. Dort biegen Sie links ab und wandern Richtung Hirschsprung und Obermaiselstein/Sturmannshöhle. Die faszinierende Welt der Urzeit erwartet den Besucher in der Sturmannshöhle. Auf gesicherten und ungefährlichen Wegen können 120 Millionen Jahre alte Gesteinsformationen bestaunt werden. Vom Hirschsprung zur Höhle führt der Obermaiselsteiner Sagenweg, ein schattiger Waldweg mit Sagengestalten. Führungen werden täglich jede Stunde von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr durchgeführt. Achtung: Die Temperatur in der Höhle beträgt im Sommer und Winter 4°C. Also nehmen Sie sich eine Jacke mit, es kann kühl werden.
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Start: Herzberg-Alpe am Riedbergpass Es geht an der Herzberg-Alpe vorbei und über den neu angelegten Weg Richtung Schwarzenberg. Von hier aus geht es auf dem Königsweg hoch zur Oberen Gundalpe. Über den leichten Weg geht es zum Gipfel des Beslers. Hier haben Sie auf dem Gipfelplateu einen wunderbaren Blick über die Kalksteingebilde, und die Nagelfluhkette.
Zurück geht es steil hinab zur Schönberg-Alpe und von dort angenehm erholsam zurück zur Herzberg-Alpe (Ausgangspunkt).
Gehzeit: ca. 1,5 Stunde
Start: Langenwang
Gehen Sie die Sägestrasse entlang bis zum Ende. Weiter geht es über den Waldweg hoch Richtung Maderhalm. In Maderhalm geht es dann weiter über den Skilift hinab Richtung Fischen und zurück entlang des Rotfischbachs. Diese Runde können Sie auch über Niederdorf um eine halbe Stunde ausdehnen.
Gehzeit: ca. 3 Stunden
Parken Sie an der Talstation der Hörnerbahn.
Von dort geht es links Richtung Sonderdorfer Kreuz und weiter bis zur Alpe Zunkleiten. Hier können Sie wieder einen Einkehrschwung bei einer schönen Brettlbrotzeit genießen. Zurück geht es über den Burgstall nach Sonderdorf und weiter über Bolsterlang zur Talstation.
Gehzeit: ca. 5-6 Stunden
Parken Sie an der Talstation der Hörnerbahn und fahren mit der Gondel bequem auf eine Höhe von 1540m.
Anschließend geht es über das Berghaus Schwaben zum Großen Ochsenkopf und weiter zum Weiherkopf. Weiter wandern Sie über das Rangiswanger Horn und Ofterschwanger Horn bis zum Weltcupexpress.
Sollten die Beine schmerzen, können Sie bequem mit der Bahn abfahren und zurück bis zur Hörnerbahn mit dem Bus.
Sollte noch ein wenig „Sprit“ vorhanden sein, geht es am Ofterschwanger Horn bereits hinab über die Buchenschwandalpe nach Ofterschwang und zurück über den Fußweg Sigiswang/Kierwang bis zur Talstation. Gehzeit dann ca. 6-7 Stunden.
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Parken Sie am Parkplatz Renksteg. Zu Fuß geht es hoch zum Golfplatz und über die Zwingbrücke weiter Richtung Dienersberg. Nun geht es links hinauf über die Fahrstrasse nach Gerstruben. Dort können Sie sich im Gasthof erholen, bevor Sie einen kleinen Rundgang durch das höchste und südlichste Dorf Deutschlands unternehmen. Zurück geht es über den Hölltobelweg hinab zum Brotzeitstüble Mummen und hinüber bis zum Christlessee. Dort können Sie im Cafe am Christlessee selbstgemachte Kuchen genießen, bevor es wieder zurück zum Golfplatz und zum Parkplatz Renksteg geht.
Alternativ:
Parken Sie am Oybele Parkplatz in der Nähe der Nebelhornbahn.
Von dort geht es über das Cafè Jägerstand und Gruben, über die Fahrstrasse nach Gerstruben. Dort oben nach einem kleinen Einkehrschwung geht es weiter über den Hölltobelweg hinab zum Brotzeitstüble Mummen und hinüber bis zum Christlessee. Munter geht es weiter Richtung Golfplatz und danach rechts weg, Richtung Moorweiher. Dort können Sie noch einmal den schönen Blick hinab nach Oberstdorf genießen. Abgestiegen wird von dort aus über das Moorschwimmbad zur Mühlenbrücke. Gehzeit: ca. 4 Stunden
Gehzeit: ca. 2-3 Stunden
Parken Sie am Oybele Parkplatz in der Nähe der Nebelhornbahn.
Von hieraus geht direkt ein Fußweg hoch zum Gasthof Kühberg. Weiter geht es gemütlich unterhalb dem Schattenberg in Richtung Oytal. Im Oytal können Sie sich im Gasthaus erfrischen, um dann den ersten Teil zurück über den gleichen Weg bis vor zum Dr. Hohenadelweg, der entlang dem Eybach führt. Dessen Einmündung in die Trettach dann auch gleichzeitig einen Richtungswechsel rechts nach Oberstdorf vornimmt. Ein erneuter Einkehrschwung zu einem gemütlichen Kaffee mit hausgemachtem Kuchen im Cafe Jägerstand lässt die letzten 1,5 km in neuem Schwung dahingleiten.
Sollten Sie sich noch fit genug fühlen, können Sie diesen Spaziergang gerne noch bis auf die Gutenalpe oder Käseralpe ausweiten.
Rechnen Sie zur oben genannten Gehzeit noch ca. 2 Stunden hinzu.
Gehzeit: ca. 3 – 4 Stunden
Parken Sie am Oybele Parkplatz in der Nähe der Nebelhornbahn. Von dort geht es über das Cafè Jägerstand und Gruben, über das Brotzeitstüble Mummen, weiter durch das „Beachar Holz“ nach Spielmannsau und noch weiter bis zur Alpe Oberau. Hier können Sie den selbstgemachten Käse bei einer schönen Brotzeit probieren. Anschließend geht es zurück über die Spielmannsau, entlang der Fahrstrasse zum Christlessee Munter geht es weiter Richtung Golfplatz und danach rechts weg, Richtung Moorweiher. Dort können Sie nocheinmal den Blick hinab nach Oberstdorf genießen. Abgestiegen wird von dort aus über das Moorschwimmbad zur Mühlenbrücke.
Alternativ:
Parken Sie am Parkplatz Renksteg. Zu Fuß geht es hoch zum Golfplatz und über die Fahrstrasse über den Christlessee Richtung Spielmannsau und bis zum Endpunkt der Alpe Oberau. Nach einem Einkehrschwung geht es zurück über Spielmannsau, das „Beachar „Holz“, das Brotzeitstüble Mummen. Nach dem Gasthof Riefenkopf geht es über die Zwingbrücke weiter zum Golfplatz. Von dort aus geht es hinab zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz Renksteg. Gehzeit: ca. 3 – 4 Stunden
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
Parken Sie am Parkplatz Breitachklamm bei Tiefenbach.
Von dort aus können Sie die schöne Klamm besichtigen, bei einem Rundgang, der anschließend über die Alpe Dornach weiterführt, können Sie den Blick auf das Illertal mit dem Wächter des Allgäus, dem Grünten, genießen. Ein Einkehrschwung in der Alpe Dornach ist empfehlenswert, bevor es wieder hinab Richtung Parkplatz weitergeht.
Gehzeit: ca. 5 Stunden
Parken Sie am Parkplatz der Fellhornbahn.
Hinauf auf den Gipfel oder der Station Schlappoldsee geht es bequem mit der Bergbahn. Von dort geht es über den Söllerkopf, der Alpe Söller (hier ist der Bergkäse besonders würzig), weiter Richtung Berggasthof Hochleite. Bei einem Einkehrschwung können Sie beginnend von der linken Seite den Himmelschrofen, die Trettach, Mädelegabel, sowie Hochfrotspitze und auf der rechten Seite den Söllerkopf genießen. Weiter geht es hinab Richtung Schwand und von dort aus über Ringang wieder zum Ausgangspunkt der Fellhornbahn.
Gehzeit: ca. 3-4 Stunden
Parkmöglichkeit an der Breitachklamm – gebührenpflichtig -.
Ein Stück vom Ausgangspunkt zurück Richtung Tiefenbach-Weidach und dort in den Sesselweg einbiegen. Nun geht es etwas steiler bergauf, durch schattigen Mischwald. Direkt nach der kurzen Steigung zweigt links eine beschilderte Pfadspur ab, die durch eine saftige Wiese auf die Rohrmooser Strasse weiterführt.
Achtung: der Blick zurück ist lohnenswert. Links entlang Richtung Rohrmoos kommen Sie vorbei an einem Antiquätenhaus, gleich kurz danach folgt die Mautstation. Danach beginnt rechts der Oberallgäuer Rundwanderweg. Zwischendurch muss der Kinderwagen einmal kurzfristig über ein kleines Bächlein gehoben werden. Aber die absolute Ruhe und viel zu entdecken für die Kinder, entschädigt die Mühe. Nachdem Sie Rohrmoos erreicht haben, ist auf jeden Fall ein Einkehrschwung im Gasthaus verdient. Zurück gelangen Sie, über die Sesselalpe, hier nochmals kurz ein etwas höherer Anstieg, der sich aber danach lohnt, wenn es bergab geht. Hier rollt der Kinderwagen von selbst.
Gehzeit: ca. 2-3 Stunden
Zwischen Berg und tiefem Tal. Parkmöglichkeit bei der Sesselalpe. Nach kurzem Weg kommt eine Gabelung. Hier halten Sie sich rechts Richtung Rohrmoos. Endlich lässt die Steigung nach. Hinter einer langgezogenen Kure führt der Weg durch ein übersätes Hochmoorland. Ganz vereinzelt werden Sie hier nur auf andere Wanderer und Radfahrer stoßen, also können auch die kleinsten unter uns, Ihre Beinchen ein wenig bewegen. Am Wegweiser „Rundweg Engenkopf“ geht es links auf der Asphaltstrasse weiter. Der nächste Gabelteil ist Richtung „Tiefenbach Sesselalpe“, hier wird nach kurzem Weg der Untergrund sehr uneben. Weiter geht es bis zur Alpe Dornach. Hier ist ein Einkehrschwung empfehlenswert. Nach einer Stärkung geht es noch eine kurze Zeit zurück zur Sesselalpe und zum Parkplatz.